Eine smarte Möglichkeit, das Fahrrad vor Langfingern zu schützen, bieten elektronische Schlösser, die sich bequem mit dem Smartphone steuern lassen. Das verzweifelte Suchen nach dem Fahrradschlüssel, wenn man es mal wieder eilig hat, fällt weg. Die Technologie dahinter ist denkbar einfach. Die Smartlocks lassen sich je nach Hersteller aus wenigen Metern Entfernung über Bluetooth und einer App mit dem Smartphone öffnen und schließen und bringen dabei häufig noch praktische Zusatzfunktionen mit.
Das smarte Fahrradschloss Bitlock der kalifornischen Firma Mesh Motion funktioniert genau nach diesem Prinzip und besteht aus einem 12mm dicken Stahl-Bügelschloss, sodass es auch zu jeder Zeit an einem Geländer oder ähnlichem befestigt werden kann. Zudem bietet Bitlock seinen Anwendern zusätzlich die Möglichkeiten, den Standort des Fahrrads per GPS Trackfunktion über die App sowie bereits zurückgelegte Strecken einzusehen. So können Nutzer immer überprüfen, wo sich das Fahrrad gerade befindet. Auch können Anwender weiteren Personen den Zugriff auf das Fahrradschloss erlauben. So können beispielsweise auch Freunde das Fahrrad benutzen. Je nach Häufigkeit des Fahrradgebrauchs hält die eingebaute Batterie für das Schloss etwa 5 Jahre. Bevor diese aufgebraucht ist, wird der Anwender über den niedrigen Batteriestand über das Smartphone benachrichtigt.
Ganz ähnlich funktioniert auch das Fahrradschloss I Lock It eines Berliner Start Ups. Sobald sich der Besitzer vom Fahrrad entfernt, schließt das Schloss automatisch und öffnet sich auch wieder, sobald man sich in einer vorher festgelegten Distanz befindet. Der automatische Öffnungs- und Schließmechanismus des Schlosses funktioniert bis zu einer Entfernung von 10 Metern und kann auch mithilfe der App gesteuert werden. Sobald das Fahrrad im verschlossenen Zustand bewegt wird, löst ein integrierter Sensor einen 110 Dezibel starken Alarm aus und schickt eine Meldung an das Smartphone. Damit dürfte ein Diebstahl stark erschwert werden.